dance.theatre.performance.
The Grey Stories

UN:IMAGINABLE - our histories in conversation
_a musical documentary performance on the soundtracks of war_
directed by Hope Azeda
OUYUN BERLIN 18.-22. Mai 2022
LUDWIGSBURGER FESTSPIELE 28.-29. Mai 2022
UBUMUNTU FESTIVAL KIGALI, RUANDA 17. Juli 2022
UN:IMAGINABLE ist eine außergewöhnliche Theaterproduktion, die aus der gelebten Realität von Trauma, Krieg, Ausgrenzung und Exil entstanden ist. Die Genozide der 1990er Jahre in Ruanda und auf dem Balkan erschütterten die Welt - und zählen bis heute zu den blutigsten Ereignissen der modernen Geschichte. Die Berichte und Geschichten davon haben nichts an Bedeutung eingebüßt. Viele Menschen sind damals aus ihrem Heimatland geflohen und einige von ihnen leben seitdem in Deutschland, dem der Status eines „Paradieses" zugeschrieben wurde.
Andres Corchero


unconcsiousCollections
what about Bosnia? 2018- 2019
Dokumentar Theater Performance
Premiere in Berlin, Club Gretchen, Performing Arts Festival Berlin
Tour in Bosnien und Herzegowina, u.a MESS Festival Sarajevo
Drei Musiker, eine Leinwand und zwei Performerinnen – eine DokumentarKonzertPerformance gespielt in Clubs – eine musikalisch-dokumentarische Reise durch Bosnien mit der Frage, wie sich eine Gesellschaft verändert durch Diktatur, Bürgerkrieg und darauffolgende nationalistische Aufspaltung in der Demokratie.
Musik: Nedim Zlatar, Jonas Urbat, Konstantin Dupelius
Tanz: Olivia Ronzani, Donia Sbika
Video: Christopher Buehler
Szenische Beratung: Anna Renner
Choreografie: Anna Petzer, Viola Schmitzer
Bühne und Kostüm: Hannah Ebenau
Teresa von Andres Corchero 2021
Tanzstück
Premiere: Mercat de les Flors, Barcelona
Teresa ist ein Tanzstück, das sich der Mystik und der Arbeit zweier Frauen widmet: Auf der einen Seite die Welt der heiligen Teresa von Jesus und auf der anderen Seite die Schriften der Philosophin und Aktivistin Simone Weil. Auf der Bühne finden wir sechs Frauen, sechs Tänzerinnen unterschiedlichen Alters, Stils und Herkunft, sechs moderne Teresas, die allein und in Gesellschaft tanzen, auf der Suche nach der Verbindung zwischen dem Menschlichen und dem Göttlichen.
Andrés Corchero, der 2003 mit dem Nationalen Tanzpreis von Katalonien ausgezeichnet wurde, kann auf eine lange Karriere zurückblicken, die von seiner professionellen Erfahrung im Butoh-Tanz bis hin zur Improvisation an der Seite von renommierten Musikern wie Joan Saura und Agustí Fernández reicht.
Tänzerinnen: Fàtima Campos, Magdalena Garzón, Carla Moll, Ana Pérez García, Anna Pérez Moya, Donia Sbika
Choreografie: Andrés Corchero
Bühnenbild: Miquel Ruiz
Beleuchtung: Llorenç Parra
Klangraum: Damien Bazin
Kostüme: Marc Guaita
Produktion und Management: Fani Benages
Ausführende Produktion: Andreu Banús
Kompaniefotograf :Pep Daudé / Fotografie Juanjo Marín
Koproduktion Mercat de les Flors, Quinzena metropolitana de danza und Andrés Corchero / In Zusammenarbeit mit L'Estruch fábrica de creación

Das Letzte Kleinod


Spitzkehre 2017-2019
Site Specific Dokumentartheater
Premiere und Tournee entlang der Rennsteigbahn bei Ilmenau, Thüringen, Deutschland
Für das Stück SPITZKEHRE erzählten Zeitzeugen aus einer Epoche, als in der Region noch Hunderte in der Glasindustrie arbeiteten, Fabriken Karnevalsmasken nach Übersee exportierten und Reisezüge Feriengäste direkt aus der fernen Hauptstadt an den Rennsteig brachten.
Buch/Regie: Jens-Erwin Siemssen

Meteor 2017
Dokumentartheater über eine Expedition im Südatlantik
Premiere in Bremerhaven im Deutschen Schifffahrtsmuseum, Hamburg Theater der Welt Festival, Wilhelmshaven, Hannover, Göttingen, Berlin, Frankfurt/Oder, Stralsund, Stade
Tausende säumten die Hafenausfahrt, als das Forschungsschiff METEOR im Frühjahr 1925 in See ging. In zweieinhalb Jahren sollte das Schiff dreizehnmal über den Südatlantik kreuzen, um Meeresströmungen zu erforschen.
Buch und Regie von Jens Siemssen
Ensemble: Tobias Wollschläger, Donia Sbika, Andreas Uehlein, Philipp Leinenbach, Vanessa Thüring, Manuel Jadue, Margarita Wiesner
Dramaturgie: Lea Redlich, Zindi Hausmann
Produktion: Juliane Lenssen

Cie. Willi Dorner
bodies in urban spaces 2019
performance
a moving trail for a group of dancers
KunstFestSpiele Herrenhausen, Hannover 2019
“bodies in urban spaces” ist eine temporäre Intervention in unterschiedlichen urbanen architektonischen Räumen. Die Intention von “bodies in urban spaces” ist es, urbane funktionelle Strukturen und die daraus resultierenden limitierten Bewegungsmöglichkeiten und -gewohnheiten aufzuzeigen. Durch Positionierung der Körper an ausgewählten Stellen provoziert die Intervention einen Denkprozess und schafft Irritationen. Passanten, Einwohner und Zuschauer werden motiviert und aufgefordert über ihre urbanes Umfeld und die eigenen Bewegungsgewohnheiten nachzudenken.
concept: Willi Dorner

Palucca Hochschule
paradise is here
Bauhaus_reloaded 2019
Tanz
Premiere Teatro dell’Archittetura Mendrisio, ufa Fabrik Berlin, Tanzwoche Dresden, Deutsches Hygiene Museum
Tanzstücke der Choreografen der Palucca Hochschule für Tanz Dresden und Komponisten des Conservatorio della Svizzera Italiana Lugano
Isabel Lewis

Poolside Pastoral 2019
Performance der Künstlerin Isabel Lewis
Festival „Elevation 1049: Frequencies“ in Gstaad, CH

TeatroX, Patrizia Barbuiani
Diario di Eva 2019
Premiere Teatro Foce, Lugano
Eine Erzählung mit Tanz und Musik
Evas Tagebuch von Mark Twain ist eine ironische, scharfe und poetische Geschichte. Sie erzählt Evas Entwicklungen und Entdeckungen während der Erschaffung der Welt.
Text: Mark Twain
Regie/Lesung: Patrizia Barbuiani
Tanz: Donia Sbika
Musik Veronica Torre

Dead End Spoon River 2017
Tanz, Musik und Poesie
Premiere Teatro Foce, Lugano
Text: E. Lee Masters „Spoon River Anthology“
Regie/Lesung: Patrizia Barbuiani
Tanz: Donia Sbika, Hannes Langanky
Gesang Soprano : Laura Rossi
Gesang Basso : Alfonso d' Angelo
Komposition/Musik: Gabriele Marangoni
Premiere im Teatro Foce Lugano
for yungsters & kids

Martnu Festtage
Der wunderbare Fernflug 2019
ein Konzert im Rahmen der Martinů- Festtage Basel
Alle träumen wir vom Fliegen! Bohuslav Martinůs „wunderbarer Fernflug“ beschreibt den tragischen Versuch eines Atlantikflugs der beiden französischen Piloten Nungesser und Coli von Paris nach New York.
Eine Kooperation mit der Orchesterschule Ins und dem Sinfonieorchester Basel
Konzept und musikalische Vorbereitung: Dorothee Mariani
Choreografie und Physical Acting: Donia Sbika
Musikalische Leitung: Stefano Mariani
Lichttechnik/Bildprojektion: Jürgen Feigl/ Tatyana Naidu und Michael Mahler
manufraktur theater

Mayana und das Geheimnis des Maya-Tempels 2018
Ein Theaterstück für Kinder, das mit Schauspiel, Figuren, Instrumenten, Schattenspiel und Gesang eine faszinierende Urwaldwelt und die spannende Kultur der Maya lebendig werden lässt
Premiere in Bremerhaven, Cuxhaven, Stade, Bremerförde, Geestland, Mainzer Kammerspiele
Buch/Regie: Juliane Lenssen
Spiel: Donia Sbika, Clara Gracia
Nimmerland Theater

Die 9. Sinfonie der Tiere 2019- 2020
Einpersonenstück für Kinder und Jugendliche
DIE 9. SINFONIE DER TIERE ist ein witziges Theatervergnügen für Kinder der 1. – 6. Klasse. Ganz nebenbei lernen sie die Instrumente eines Sinfonieorchesters und die Sitzordnung in einem Orchester kennen. Aber vor allem ergründet diese Geschichte kindgerecht die tiefere Wahrheit der einzigartigen Verbindung von Beethovens Musik und Schillers Text. Die Musik für diese Inszenierung wurde im Vorfeld von den Lüneburger Symphonikern eingespielt.
Regie: Thomas Lange
Bühnenbild: Julia Bach