news:
Besuche meine FB Seite Donya Speaks: Performing Arts oder follow Insta @donyaspeaks und finde Einblicke zu aktuellen Spieldaten, Recherchen und Proben.
MAI 2022: PREMIERE UND TOURNEE IN DEUTSCHLAND
UN:IMAGINABLE - our histories in conversation
_a musical documentary performance on the soundtracks of war_

OUYUN BERLIN:
18. MAI 2022, 19.30 (19.15 Einführung)
19. MAI 2022, 19.30
22. Mai 2022, 19.20 (Rahmenprogramm ab 10.00)
LUDWIGSBURGER FESTSPIELE
28. MAI 2022, 20.00
29. MAI 2022, 19.00
UN:IMAGINABLE ist eine außergewöhnliche Theaterproduktion, die aus der gelebten Realität von Trauma, Krieg, Ausgrenzung und Exil entstanden ist. Die Genozide der 1990er Jahre in Ruanda und auf dem Balkan erschütterten die Welt - und zählen bis heute zu den blutigsten Ereignissen der modernen Geschichte. Die Berichte und Geschichten davon haben nichts an Bedeutung eingebüßt. Viele Menschen sind damals aus ihrem Heimatland geflohen und einige von ihnen leben seitdem in Deutschland, dem der Status eines „Paradieses" zugeschrieben wurde.

24. Avril 2022, 21.30: Cité de la culture au Théâtre de l'Opéra de Tunis
Jusqu'au bout de la pluie إِلَى آخِرِ الْمَطَرِ
Dans le cadre du féstival Rabi al Jassad, Théâtre des jeunes createurs
دنيا سبيكة، مصمّمة رقصات و راقصة سويسريّة تونسيّة، كرّست هذه المسرحية الرّاقصة، لقصائد عمّها عمر سبيكة و لإبراز التّباين بين حياتيهما.
فريق من الفنّانين متعدّد الجنسيّات و الاختصاصات، ( عبد القادر بن سعيد، أمال النفّاتي، رافاييل بورقر ) اشتغلوا على بلورة مفهوم الحرّيّة و الحركة في تفاعل مع القصائد كنوافذ لاستكشاف ما هو ماثل في الرّوح في ما يفرزه الفضاء المادي، و تَمكّنوا من تجاوز الحواجز الفاصلة بين الرّقص و الشّعر و الموسيقى و الصّورة بالإضافة إلى الحواجز اللّغويّة و الثقافيّة، و تمكّنوا من بناء جسر للتّواصل بين أوروبا و شمال أفريقيا
Donya se consacre dans cette pièce aux poèmes de son oncle Amor Sbika et au contraste de leurs vies. L’équipe interdisciplinaire (Abdelkader Ben Said, Amel Naffetti et Raphael Burger) se penchent sur la notion de liberté de mouvement et confrontent les poèmes - en tant que fenêtres pour des explorations d'esprit - à l’espace physique. Ensemble ils surpassent les frontiers entre la dance, la poésie, la musique et l’image ainsi que les frontiers linguistics et culturelles. Ils jettent un pont entre la mobilité physique et la liberté de mouvement entre l'Europe et l'Afrique du Nord.
04. März 2022, 20.00 Uhr PREMIERE im Tanzhaus Bern am BETA- Stage Festival
Bis zum Ende des Regens إِلَى آخِرِ الْمَطَرِ
05. März 2022, 20.00 Uhr & 06. März 2022, 18.00 Uhr
Reservation unter: beta.kontakt@gmail.com

In dieser Kreation widmet sich Donya Speaks den arabischen Gedichten ihres in Tunesien lebenden Onkels, Amor Sbika, und dem Kontrast ihrer beiden Lebenswelten. In Zusammenarbeit mit einem internationalen und interdisziplinären Künstler*innen-Team erschaffen sie in dieser Performance einen Gedankenraum, der durch Stimme, Bild und Bewegung spürbar und erlebbar gemacht wird. Sie setzen sich dabei mit dem Begriff der Bewegungsfreiheit auseinander und stellen die Gedichte - als Fenster für geistige Erkundigungen - dem physischen Raum gegenüber. Sie erforschen die Wechselwirkungen zwischen Mobilität und Immobilität und schlagen eine Brücke zwischen der körperlichen Beweglichkeit und der Bewegungsfreiheit im sozialpolitischen Kontext zwischen Europa und Nordafrika.
Samstag 29. Januar 2022, 20.00 Uhr Tour de Lorraine, Tojo Theater
Hurrah Hurryia! Kunst als antirassistische Praxis
Eine performative Lesung mit Musik und artistic talk zu anti-muslimischem Rassismus mit Hannan Salamat

Obwohl Worte wie Habibi, Baba oder Wallah längst ihren Weg in die hiesige Jugendsprache fanden, bleibt für viele Schweizer*innen Arabisch fremd und wird mit Islamismus und Gewalt in Verbindung gebracht.
In Hurrah Hurryia! spielen Donya Speaks und ihr Team mit dieser Stigmatisierung und setzen sich ihr entgegen:
Es entsteht ein Abendprogramm mit einer performativen Lesung, Musik und anschliessendem Artistic talk zu anti-muslimischem Rassismus: "Kunst als antirassistische Praxis" mit Hannan Salamat, Mitgründerin und Kuratorin des AusARTen Festivals und Fachleiterin Islam am Zürcher Institut für Interreligiösen Dialog, abgerundet.
Tour de Lorraine 2022 – Tour décolonial reloaded
Woher kommt „unser“ Wohlstand? Und weshalb ist er global so ungleich verteilt? Die Tour de Lorraine 2022 stellt sich diese Fragen explizit aus einer postkolonialen Perspektive und stellt damit den Rand ins Zentrum. Auch die Schweiz hat eine koloniale Geschichte, die heute in unserer Gesellschaft, unserer Politik und unserem Wohlstand sichtbar wird. Wieso wird diese Weltordnung als so selbstverständlich genommen? Wie werden solche Identitäten geformt? In welchen gesellschaftlichen Strukturen wird Rassismus bis heute reproduziert und mit welchem Zweck?
10.01.22: new music video is out
10 DAYS by Ariel Wayz
Directed by Nkotanyi Frery
Starring : Donia Sbika
Dop : Pacifique_k
Chopped by 2saint___
Vfx & Colored : Boychopperworks
Stylist : Iicyend9
Audio Producer: Kenny Pro
Mixing & Mastering: Davydenko & 3D Records
CHORUS:
I wanna say I love you
But what I want more is: for it to be true for it to be true (x2)
I’ll wait until you’re mine
I wanna change your mind
I wanna be the one yeah
Bury my head in your chest (x2)
07. Oktober 21 um 18.00 Uhr: Online Stream at MESS FESTIVAL
SharedStories in Kigali, Rwanda
30. September/ 01. Oktober 21: Live Performance Genocide Memorial Kigali, Rwanda

14 August 21: staged video documentation is out
Intervention by Izidora L. LETHE
Cabaret Voltaire Re- Visits Monte Verità, Ascona „Songs to the Suns“ Monte Vérità
29. August 21: TANZ AM SONNTAG
Kurzstück Bis zum Ende des Regens إِلَى آخِرِ الْمَطَرِ
Kulturlokal Prozess Bern 11.30 & 18.30 Uhr
Einblicke in drei zeitgenössische Tanzstücke.
Drei Lesearten des Raumes, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten!
Hier zur Platzreservation
Hier zum Flyer
Eine bewegte Lesung, ein Kurzstück
Ein Gedankenraum wird durch Bewegung, Musik, Stimme und Text spürbar und erlebbar gemacht.
Donya widmet sich in ihrer aktuellen Arbeit arabischen Gedichten von ihrem Onkel und dem Kontrast ihrer beiden Lebenswelten. Zwischen dem „Ruhestand“ und der „ultra- Mobilität“ tut sich ein Spannungsfeld auf; Hier fliessen Gedanken, Ideen werden entwickelt und wieder verworfen.
An vielen Stellen beschreibt der Autor Amor Sbika, wie er einen Weg beschreitet, was ihm auf diesem Weg begegnet und widerfährt. Dieser Weg wirkt metaphorisch für den Lebensweg, der von Hindernissen gezeichnet ist, der aber mit viel Durchhaltevermögen begangen wird.
Dauer: ca 25 min
Konzept und Performance: Donia Sbika
Rezitation und Musik: Jiwan Alkhalil
Text: Amor Sbika
Malerei: Raphael Burger
Sprache: Hauptsächlich Arabisch mit Französisch und Deutsch
August 21: aktuelle Spieldaten Schweiz
14. August 2021 19.45 Monte Verità Ascona
Choreography/Intervention by Izidora L. LETHE
Cabaret Voltaire Re- Visits Monte Verità, Ascona
„Songs to the Suns“ Monte Vérità
20. August 2021 18.30 VITRINE Basel
Performance by Nicole Bachmann
The duo exhibition ‘Along A Long So Long’ brings together for the first time live and physical works by Swiss artist Nicole Bachmann and British artist Tim Etchells. Each artist has produced a new performance which will be presented in the public square surrounding the exhibition.
29. August 2021 11.30 & 18.30 Prozess Bern
Einblicke in drei zeitgenössische Tanzstücke.
Drei Lesearten des Raumes, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten!
Hier zur Platzreservation

Juni 21: new video is out!
Ghetto Gold 1.2
Musikvideo für und mit Trouble Maker Crew
Title: Ghetto Gold 1.2
Artist: TMC
Album: Ghetto Gold 1
Producer: SD&A
Mix & Mastering: SD&A & Borja Pérez
Studio: Trouble Records
Regie und Choreografie: Donia Sbika mit Sophie Chioma Gerber & Nick Herren
Video & Cut: Bielo Vasquez
Actors: Nalini Güdel, Ladina Whitehead, Kofi Boanyah, Audrey Aebi, Edimealem Dahinden, Yvonn Sieber, Sophie Chioma Gerber, Nick Herren, Donia Sbika, David Wetli, Demon & Kaos
Kostüm: Nina Jaun & Donia Sbika
Szenenbild: David Wetli & Fabian Balz
Januar 2021: new video is out!
Clouding memories of home
Part of the Performance Project Shared Stories
Shared Stories: Clouding Memories of Home
You had a life, somebody took a scissor and made a stop.
What is home for someone, who lost it? Out of interviews with the Bosnian diaspora, living in Munich, we asked ourselfs, what is home for us? Based on our exchange, poetry, dance and music was created for the video "Clouding Memories of Home".
Home is, where your heart still is.
Shared Stories deals with experiences on the topics of war, genocide, diaspora and home in relation to the conflicts in Bosnia-Herzegovina and Rwanda in the 1990s. In the very first exchange between Bosnian, Rwandan and German artists, personal experiences, thoughts and visions in different settings were exchanged online and artistically processed.
A project of:
The Grey Stories (Germany)
Mashirika Performing Arts and Media Company (Rwanda)
SARTR / Sarajevo War Theatre (Bosnia-Herzegovina)
Dance and Choreography: Donia Sbika Jihad Niyonkuru
Text authors: Hope Azeda, Donia Sbika
Music composition: Konstantin Dupelius Peace Jolis Moise Mutanga Donia Sbika
Voices: Hope Azeda Asmir Šabić
Camera & Editing: Vanessa B. Alcaide Eric Thierry
With the kind support of the German Embassy of Sarajevo and the Ministarstvo kulture i sport Kantona Sarajevo
Foto: Julia Kafka